Meine Leistungen

 Therapie

  • bei psychiatrischen Diagnosen im Erwachsenenalter 
  • nach psychiatrischem Aufenthalt 

Professionelle Lebenshilfe/Coaching 

  • in schwierigen Lebenslagen 
  • bei belastenden Stimmungslagen, Sorgen und Ängsten 
  • bei extremer beruflicher Belastung 
  • bei Problemen in der Beziehungsgestaltung, bei Partnerschaftsproblemen und Intimität - auch Paartherapie möglich
  • für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwertstärkung 

Supervision und Selbsterfahrung

  • im Zuge der postgraduellen psychologischen Ausbildung 
  • im Zuge einer psychotherapeutischen Ausbildung 

 
(jeweils im Einzel- und Gruppensetting)

Schwerpunkt für Supervision: klinisch-psychologische und psychotherapeutische Interventionen sowie klinisch-psychologische Diagnostik bei psychiatrischen und neurologischen Patienten im Erwachsenenalter. 
 

Weiters auf Anfrage: 


  • Seminartätigkeit/Workshops/Vorträge 
  • klinisch-psychologische Testdiagnostik für ausgewählte Fragestellungen 
  • klinisch-psychologisches Gutachten für die psychische Eignung zum Gesundheits- bzw. Klinischen Psychologen

Das Erstgespräch

Nach einer ersten fachlichen Einschätzung der Schilderungen meiner Kunden informiere ich über die Art des indizierten Vorgehens und stelle mögliche Ansätze vor. Zudem gebe ich eine grobe zeitliche Einschätzung bezüglich einer sinnvollen Dauer der professionellen Begleitung. Dies ist eine reine Empfehlung und stellt keinerlei Verpflichtung dar. Ob und wieviel Begleitung nach dem Erstgespräch in Anspruch genommen wird, entscheiden rein meine Kunden.   


Methodik und Ablauf

Neben einer ausführlicher Beratung gebe ich einer theoretisch tiefgreifenden, jedoch unbedingt nachvollziehbaren Aufklärung über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Problemen/Symptomen viel Raum.  Denn langfristige Veränderungen sind erst durch ein ausreichendes Verständnis möglich. 
Zur Durchführung einer evidenzbasierten Begleitung ist es unerlässlich, die Schilderungen meiner Kunden einer objektiven Einordnung zu unterziehen. Dafür verwende ich gängige Diagnosemittel wie Checklisten des Internationalen Statistischen Klassifikationssystems (herausgegeben von der WHO) oder testmethodisch konstruierte Fragebögen. Ich achte dabei auf eine effektive Erhebungsweise (bspw. Fragebogenausfüllung zu Hause), um die Begleitung zeit- und kostenattraktiv zu gestalten. Daraufhin stelle ich geeignete therapeutische Ansätze vor und begleite individualisiert bei den nächsten Lebensschritten so kurz wie möglich und solange es nötig ist.